home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 0.1 Vorbemerkung
- ===============
-
- Neben der Behebung eines Fehlers, wurde BUDGET mit einer anderen LIB
- compiliert. In dieser Version läuft es auch mit dem neuen Programm TREAPPER
-
- gez.
- Michael Ebsen
- im Aril 1999
-
- 0.2 Vorbemerkung
- ===============
- Hier nun die finale Version von BUDGET. Die Version 1.30 beinhaltet nun
- alle Features für den EURO. Der EURO-Kurs ist fest eingegeben mit 1 EURO =
- 1.95583 DM.
- Ein weiteres Feature ist das automatische Einstellen der breite Texte in
- Abhängigkeit der Auflösung.
- Dank an Herren Hoermann, der mir bei einer Fehlersuche sehr geholfen hat.
- Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, daß BUDGET in der
- INF-Datei in der 1. Zeile das Jahr zweimal eintrug. Dann lief BUDGET nicht
- mehr. Dieser Fehler ist nun behoben. BUDGET startet jetzt zum einen immer,
- zum anderen habe ich dafür gesorgt, daß der Fehler nicht mehr auftritt.
-
- Die Einschränkungen im Funktionsumfang für nicht registrierte Anwender
- bleiben weiterhin bestehen und sind von mir verschärft worden. Mit der
- Installation beginnt eine zeitliche Funktion zu laufen, die nach 30 Tagen
- der Benutzung nicht registierten Anwendern folgende erste Funktions-
- einschränkungen einbringt :
-
- - keine BTX-Export und Importfunktionen mehr
- - Nur noch Zugriff auf 30 Posten und Konten
-
- Nach weiteren 60 Tagen werden die Anzahl Posten weiter eingeschränkt.
- Danach ist nur noch ein Zugriff auf 3 Posten möglich.
- Diese Einschränkungen werden mit der Schlüsselregistrierung dann wieder
- aufgehoben.
-
- MAGICMAC 6.0X ist ja bekanntlicher Maßen herausgekommen. Zur Zeit habe ich
- das Update noch nicht mitgemacht, da mein jetziges System zu meiner vollen
- Zufriedenheit läuft und ich deahalb keine Veranlassung sehe, Geld für
- einen Update auszugeben. Laut einiger Aussagen ist BUDGET lauffähig unter
- MAGIC PC 6.0. Daher glaube ich, daß es auch unter MAGIC 6.0 läuft.
- Ebenfalls soll BUDGET auf dem Milan laufen.
-
- Die wesentlichen Änderungen sind hier kurz beschrieben. Genaueres steht im
- beiliegenden Hypertext.
-
- Die Importfunktion für BTX ist angepaßt worden, und ist nun eurofähig
- geworden. Zwei Beispieldateien liegen bei. Dazu hat es ein paar neue
- Makrobefehle gegeben. Beschreibung dieser Befehle weiter unten.
-
- 1. Lieferumfang
- ===============
-
- Zu dieser Version gehören folgende Dateien :
-
- LIESMICH.1XX Dieser Text.
- BUDGET1X.APP Haushaltsprogramm
- BUDGET1X.RSC Das RSC-File dazu
- DRUCKER.TRB Treiberdatei für ESC-P2 von Epson
-
- Und im Ordner DOKU
- SPARDA.MAC Ein Beispiel für eine Macrodatei, wie
- BUDGET sie benötigt, um daraus eine lauffähige
- Macrodatei zu machen. Diese Datei ist für ST-ONLINE
- SPARDA.BTX BTX Kontoauszug zu SPARDA.MAC. Daran kann die BTX-
- Importfunktion nachvollzogen werden.
- BUDFEHLE.TXT Historie für diese Version
- INFFILE.TXT Das Format für den INFOFILE von BUDGET
- BUDGET.HYP Hypertext mit der Bedienungsanleitung zu BUDGET
- BUDGET.REF REF zum Hypertext.
-
- Das Programm darf mit dem oben genannten Lieferumfang weitergegeben werden.
- Das Aufnehmen in PD-Serien bedarf der Genehmigung des Autors.
-
-
- ************* ACHTUNG WARNHINWEIS **************************************
-
- DIE BENUTZUNG DIESER VERSION ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR. EINE HAFTUNG FÜR
- SCHÄDEN, DIE DURCH DIESES PROGRAMM ENTSTEHEN, ÜBERNIMMT DER AUTOR NICHT.
-
- AUCH FÜR FEHLBUCHUNGEN IM RAHMEN DER BTX-FUNKTIONEN ÜBERNIMMT DER AUTOR
- KEINE HAFTUNG.
-
- ************* ACHTUNG WARNHINWEIS **************************************
-
- 2. Änderungen in der Bedienung von BUDGET
- =========================================
-
- Die Eurofähigkeit des Programmes bedingt eine Erweiterung aller Dialoge,
- in die man Beträge eingeben kann. Bei allen diesen Dialogen findet man
- zwei Radiobuttons, die dem Programm mitteilen, in welcher Währung die
- Betragseingabe erfolgt. Eine Änderung dieser Währungsauswahl führt bei
- eingegebenen Beträgen zur Nachfrage, ob der Betrag umgerechnet werden soll
- oder nicht bzw. in einigen Fällen zur sofortigen Umwandlung samt
- Neuanzeige.
- Für Konten kann man einzeln festlegen, in welcher Währung diese geführt
- werden.
- Für das Haushaltsbuch ist nur eine gemeinsame Einstellung möglich.
-
- Es empfiehlt sich zunächst im Menü Einstellungen den Menüpunkt
- Einstellungen aufzurufen und die Währungseinstellungen überprüfen und dann
- abzuspeichern.
-
- Weitere Änderungen hat es bei den Auflistungsdialogen gegeben. Dort kann
- man jetzt festlegen, in welcher Währung man die Summen aufgelistet haben
- möchte. Folgende Optionen sind möglich :
-
- wie eingegeben der Betrag wird in der Währung angezeigt in
- der er eingeben wurde, bzw bei Summen von
- Konten, in der gewählten Währung. Geht in allen
- Listungsarten
- nur in DM Anzeige der Beträge erfolgt in DM. Beträge in
- EURO werden umgerechnet in DM. Geht in allen
- Listungsarten.
- nur in EURO Wie bei nur in DM, nur umgekehrt
-
- EURO & DM Geht nur bei zweizeiliger Postenlistung. Die
- Summenlistungen und einzeilige Postenlistungen
- verhalten sich bei dieser Option wie unter
- Punkt 1 beschrieben.
- In der 1. Zeile wird der Betrag in Euro
- dargestellt, in der 2 . Zeile in DM
-
- Desweiteren hat sich das Popup Ausgabemedium geändert. Bei der Auswahl des
- Drucken gibt es jetzt zwei möglichkeiten :
-
- Printer gr. Schrift Weniger Zeichen pro Zeile (Standardschrift)
- Printer kl. Schrift Größere Anzahl Zeichen pro Zeile (Condensed)
-
- Dazu müssen in der Datei des Druckertreibers zwei Zeilen ergänzt werden :
-
- # @19 sind die Zeichen pro Zeile nach Abzug des rechten und linken Randes
- # bei der Standardschrift (maximal 255), hier 76 Zeichen
- @19,76
-
- # @20 sind die Zeichen pro Zeile nach Abzug des rechten und linken Randes
- # bei der schmalen Schrift (maximal 255), hier 96 Zeichen
- @20,96
-
-
- BUDGET kalibriert diese Listungen entsprechend der Angegebenen Anzahl der
- Zeichen.
- Das macht BUDGET auch für die Bildschirmauflistungen.
-
- In der Funktion Planung Haushalt haben ebenfalls 2 Neuerungen
- stattgefunden.
- Es ist jetzt möglich ein Auswertejahr zu wählen und die Gesamtausgabe ist
- nicht nur auf den Drucker beschränkt.
-
- Für den Import und Export gibt es das neue Keywords.
- Im einzelnen wie folgt :
-
- Neue Anweisung für BTX-Export und -Import
-
- @WAE(x[,y]) Waehrung gem. Auftrag. Fügt die Waehrung gemäß den
- Eingaben im Einstellungsdialog mit x-Stellen ein.
- Oder liest die Währungsbezeichnung mit x-Stellen ab
- Position y ein.
- Dabei können nur die Währungen wie eingegeben
- verwendet (max 3 stellig) werden. Diese werden beim
- Einlesen auch überprüft. Stimmen die Währungen nicht
- mit den beiden eingebenen Währungen (z.B. DM, EUR)
- überein, dann wird die Zeile nicht als Startzeile oder
- Datensatzendzeile erkannt
-
- Neue Anweisungen nur für den BTX-Import
-
- @DSE(anw) Datensatzende, wenn anw erfüllt. Synthax ist wie @DST.
- in anw sind verschiedene ÜBERPRÜFBARE Keywords
- entsprechend der vorgeschriebenen Syntax enthalten.
- Überprüfbare Keywords sind @BTR, @DAW, @DAB @WAE und
- das neue @FTX
-
- @FTX(y,string) Fixed Text der ab Position y mit dem Inhalt string
- steht.
- Beispiel: @FTX(11,BETRAG) überprüft, ob in der Zeile
- ab Position 11 der String "Betrag" enthalten ist und
- gibt ein TRUE zurück. Dieser Befehl ist nötig
- geworden, da meine Bank den Betrag immer in einer
- eigenen Zeile führt. Um mindestens 2 überprüfbare
- Kriterien zu haben habe ich dieses neue Keyword
- geschaffen. Anwendung siehe in den beiliegenden
- Beispiel. Dieser Text wird aber nicht mit übernommen
- !!.
-
- BTF(anw) gilt jetzt auch für den Export !!!
-
- Der Export erfolgt nicht mehr im PAY-COOL Format. Es ist in einer Position
- um die Währungsangebe ergänzt worden.
-
- Das Gleiche gilt für den ASC-Import. Näheres dazu steht im Hypertext.
-
- 3. (Neu)installation von BUDGET
- ==============================
-
- Dieses Programm benötigt keine Wandlung für die Dateien. Es arbeitet mit
- den normalen Dateien weiterhin zusammen. Ich empfehle aber, solange ich
- das Programm noch nicht freigegeben habe, mit einem eigenen Satz Daten für
- dieses Programm zu arbeiten, welche alle in einem eigenen Ordner liegen
- sollten.
- Das alte BUDGET ist natürlich in der Lage, auch mit den neuen Dateien zu
- arbeiten. Nur kann es nicht zwischen EURO und DM unterscheiden. D.h.
- Eingaben in EURO werden in BUDGET 1.2x immer mit der Summe der
- EURO-Eingabe in DM angezeigt.
-
- Zur Neuinstallation einfach nur das Programm irgendwo auspacken und
- starten. Es erscheint eine Alert-Box die nach der Installation fragt.
- Antwortet man hier mit ja, dann erscheint der Einstellungsdialog und man
- gibt alle Einstellungen ein, danach kann man alle Posten einrichten.
-
- 4. Ein Wort zur Genauigkeit der Währungsumrechnungen
- ====================================================
-
- Aufgrund eines Schriftverkehrs mit Dieter Daubenspeck habe ich erfahren,
- wie die Banken die Umstellung handhaben. Die für Banken geforderte
- Genauigkeit von 5 Stellen hinter dem Komma werde ich aufgrund des
- erheblichen Programmieraufwandes nicht darstellen können.
- Im Einzelnen bedeutet das, daß die Fünfstelligkeit des Umrechnungskurs zu
- Rundungsungenauigkeiten in der letzten Cent/pf-Stelle kommen. Die
- Wahrscheinlickeit der Ungenauigkeit nimmt mit der Anzahl der Stellen zu.
- Mir stehen 13 Mantissenstellen zur Berechnung zur Verfügung. Ab Beträgen
- von 100 TDM können dann Rundungsungenauigkeiten auftreten.
-
- 5. Veränderungen in der INF-Datei
- =================================
-
- In der 4. Zeile hinter einem Komma ist der Umrechnungskurs festgehalten.
- Das sieht dann folgendermaßen aus :
-
- 1998 aktuelles Jahr
- D:\TST_BUD\ Datenpfad
- D:\DRUCKER.TRB Druckertreiber
- 1, 1.955830 Anzeige, Umrechnungskurs 1 EURO= x.xxxxx DM
- 1,1
- 0
- 0
- Michael
- Ebsen
- Ostlandweg 14
- 26441
- Jever
- Registriernummer
-
-
- G:\BTX\
- 3
- 002,D:\WAEHRUNG.MAC
- 021,D:\RAIVO.MAC
-
- 6. Ausblick
- -----------
- Ich plane noch ein Update Mitte des Jahres. Dort wird eine Funktion zum
- Überprüfen der Buchungen eines Konto implementiert. Weitere Funktionen und
- Änderungen könnten noch folgen. Aber in erster Linie werde ich die
- nächsten Monate an einer Version für den MAC arbeiten. Die ersten
- Funktionen sind schon implementiert.
-
- Ab sofort ist der Bezug von BUDGET auch über das Internet möglich. Infos
- zu BUDGET und Download gibt es über meine Homepage.
-
- Http://t-online/homepage/michael_ebsen/
- E-MAIL neben Maus Wilhelmshaven auch über michael_ebsen@t-online.de
-
- Ab sofort stelle ich auf meiner Homepage immer die aktuellste (= die
- Version mit der ich selber arbeite) zur Verfügung.
-
- Ansonsten kann BUDGET wie üblich in der Maus Wilhelmshaven downgeladen
- werden.
-
-
- gez.
-
- Michael Ebsen
-
- Jever im Januar 1999
-